Publikationen
Übersicht
Kommentare und Fachbücher

Althaus/Heindl – Der öffentliche Bauauftrag

Festgabe für Steffen Kraus – Baurecht im Wandel

Ganten/Kinderreit – Typische Baumängel

Glöckner/v. Berg – Bau und Architektenrecht

Goede/Stoye/Stolz – Handbuch der Fachanwalts Vergaberecht

Grziwotz/Koeble – Handbuch Bauträgerrecht

Ingenstau/Korbion – VOB Teile A und B

Kniffka – Bauvertragsrecht

Korbion/Locher/Sienz – AGB und Bauerrichtungsverträge

Leupertz/Preussner/Sienz – Bauvertragsrecht

Nicklisch/Weick/Jansen/Seibel – VOB/B

Riecke/Schmid – Wohnungseigentumsgesetz

Schmitz – Die Bauinsolvenz

Schmitz – Sicherheiten am Bau

Willenbruch/Wieddekind – Kompaktkommentar Vergaberecht

Ziekow/Völlink – Vergaberecht
Zeitschrift Vergaberecht
Wir publizieren im Rhythmus von 2 Monaten die führende Zeitschrift für das gesamte Vergaberecht in Deutschland.
Christian Sienz
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Kommentare und Fachbücher
„BeckOK-Bauvertragsrecht“, Leupertz/Preussner/Sienz Beck-Verlag
„Baurecht im Wandel“, Vygen/Sienz (Hrsg.), Festgabe für Steffen Kraus zum 65. Geburtstag Werner Verlag
„AGB und Bauerrichtungsverträge“, Korbion/Locher/Sienz Werner Verlag
„Verträge am Bau nach der Schuldrechtsreform“, Wirth/Sienz/Englert Werner Verlag
Aufsätze
Die mangelhafte Mängelrüge BauR 2018, 376
Die Anwendung des § 642 BGB in der Praxis BauR 2014, 390
Inanspruchnahme des Bürgen im Falle der Wandelung eines Bauträgervertrags, NJW 2010, 2703 (Sienz/Vogel)
Die Mangelrüge bei Planungsfehlern BauR 2010, 840
Das Transparenzgebot beim Bauträgervertrag BauR 2009, 361
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11.5.2009 (Anspruch auf Mehrvergütung nach verzögertem Vergabeverfahren) NJW 2009, 2448 (Sienz/Vogel)
Zu den Auswirkungen eines Planungsfehlers auf die Geltendmachung von Mängelrechten beim Bauvertrag Festschrift für Hans Ganten 2007, 219
Das Dilemma des Werkunternehmers nach fruchtlosem Ablauf einer zur Mangelbeseitigung gesetzten Frist BauR 2006, 1816
Anmerkungen zu einer richtlinienkonformen Auslegung der §§ 633 Abs. 2, 651 Satz 1 BGB n.F. Festschrift für Reinhold Thode 2005, 627
Die Arglisthaftung des Werkunternehmers Der Bausachverständige 2005, 55
Die Vorleistungspflicht des Werkunternehmers – ein Trugbild BauR 2004, 10
Das Gewährleistungsrecht des Werkvertrags nach der Schuldrechtsreform Festgabe für Steffen Kraus 2003, 237
Warum man Fundstellen immer nachlesen sollte … BauR 2003, 765
Die Neuregelungen im Werkvertragsrecht nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz BauR 2002, 181
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 18.4.2002 BauR 2002, 1241
Vereinbarung von Bürgschaften auf erstes Anfordern in AGB – ein Auslaufmodell? BauR 2000, 1249
Der Deutsche Verdingungsausschuss für Bauleistungen (DVA): Bremse der VOB/B? BauR 2000, 631 (Kraus/Sienz)
Dr. Claus Schmitz
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Kommentare und Fachbücher
„Sicherheiten für die Bauvertragsparteien“ Werner Verlag
„VOB Teile A und B“, Ingenstau/Korbion Werner Verlag (Mitautor)
„Die Bauinsolvenz“ RWS-Verlag
„Handbuch Bauträgerrecht“, Grziwotz/Koeble Beck-Verlag (Mitautor)
Aufsätze
Das erneut inkonsistent gestaltete Verbraucherprivileg in § 650f Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 BGB Bayer/Koch (Hrsg.), 2018, 63
Blockade des Werklohnanspruchs durch ein mängelbedingtes Leistungsverweigerungsrecht Festschrift für Dieter Kainz, 2019, 533
Die Privilegierung der VOB/B durch ihre Einbeziehung „ohne inhaltliche Äbweichungen insgesamt“ (§ 310 Abs. 1 S. 3 BGB) Partner im Gespräch 108 (2019), 109
Zahlungsverzug des selbstschuldnerischen Bürgen NJW 2011, 2096 (Schmitz/Vogel)
Organisationsverschulden und Herausgabe der Bürgschaftsurkunde – ein baurechtliches Lehrstück NJW 2011, 3758 (Schmitz/Vogel)
Verjährungsfragen des auf eine Vielzahl von Mängelsymptomen gerichteten selbständigen Beweisverfahrens Festschrift für Wolfgang Koeble, 2010, 635 (Schmitz/Vogel)
Der neue § 648a BGB BauR 2009, 714
Abwicklungsprobleme mit § 648a-Bürgschaften BauR 2006, 430
Handlungsmöglichkeiten von Auftragnehmer und Auftraggeber in der wirtschaftlichen Krise des Vertragspartners BauR 2005, 169
Der Verzug des Bürgen Festschrift für Reinhold Thode, 2005, 557 (Schmitz/Vogel)
Die Dreiteilung des im Insolvenz-(eröffnungs-)verfahrens fortgeführten Bauvertrags – Auswirkungen auf Gegenrechte des Bestellers ZInsO 2004, 1051
Der Bauträger in der Insolvenz seines Auftragnehmers BTR 2003, 202
Mängel nach Abnahme und offener Werklohnanspruch – ein wesentlicher Anwendungsbereich des § 103 InsO bei Bauverträgen ZIP 2001, 765
Die Sicherung von bauvertraglichen Ansprüchen durch Bürgschaft nach der Schuldrechtsreform ZfIR 2002, 509 (Schmitz/Vogel)
Kündigungsrecht des Auftragnehmers bei objektiv vorliegenden, vom Auftraggeber aber nicht zeitnah gerügten Mängeln BauR 2000, 1126
Richtiger Umgang mit Sicherheitsverlangen von Bauunternehmern gemäß § 648a BGB ZfIR 2000, 489
Dr. A. Olrik Vogel
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Kommentare und Fachbücher
„VOB/B“, Nicklisch/Weick/Jansen/Seibel Beck-Verlag (Mitautor)
„Handbuch Bauträgerrecht“, Grziwotz/Koeble Beck-Verlag (Mitautor)
„Fachanwaltskommentar WEG“, Riecke/Schmid Luchterhand Verlag (Mitautor)
„Darmstädter Baurechtshandbuch“, Wirth Werner Verlag (Mitautor)
„Beck’scher VOB- und Vergaberechts-Kommentar VOB Teil C“, Englert/Katzenbach/Motzke Beck-Verlag, 2008 (Mitautor)
„Der öffentliche Bauauftrag“, Althaus/Heindl Beck-Verlag 2013 (Mitautor)
Aufsätze
Vorschläge zum Verbraucherbau- und zum Bauträgervertrag NZBau 2015, 667 (Pause/Vogel)
Die Folgen einer unwikrsamen Abnahmeklausel im Bauträgervertrag BauR 2014, 746 (Pause/Vogel)
Die gesetzlichen Kündigungstatbestände BauR 2011, 313
Zahlungsverzug des selbstschuldnerischen Bürgen NJW 2011, 2096 (Schmitz/Vogel)
Organisationsverschulden und Herausgabe der Bürgschaftsurkunde – ein baurechtliches Lehrstück NJW 2011, 3758 (Schmitz/Vogel)
Die Last mit der (Instandhaltungs-)Last ZMR 2010, 653
Die Abnahme des Gemeinschaftseigentums – ein (immer noch) ungelöstes Problem der Bauträgerpraxis NZM 2010, 377
Verkauf von Wohneigentum nach Abnahme des Gemeinschaftseigentums – Nachzügler BauR 2010, 1992
Inanspruchnahme des Bürgen im Falle der Wandelung eines Bauträgervertrags NJW 2010, 2703 (Sienz/Vogel)
Verjährungsfragen des auf eine Vielzahl von Mängelsymptomen gerichteten selbständigen Beweisverfahrens Festschrift Wolfgang Koeble 2010, 635 (Schmitz/Vogel)
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11.5.2009 (Anspruch auf Mehrvergütung nach verzögertem Vergabeverfahren) NJW 2009, 2448 (Sienz/Vogel)
Verhältnis zwischen der Bank des Bauträgers und dem Erwerber/Wohnungseigentümer NZM 2009, 71
Die Bankenkrise und die Lastenfreistellungserklärung der globalfinanzierenden Bauträgerbank NZBau 2009, 10 (Pause/Vogel)
Einige ungeklärte Fragen zur EnEV BauR 2009, 1196
Probleme der Änderung von Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung beim Erwerb vom Bauträger ZMR 2008, 270
Abhängigkeiten zwischen Bauträgervertrag und Vertriebsvertrag BauR 2008, 273
Auswirkungen der WEG-Reform auf die Geltendmachung von Mängeln am Gemeinschaftseigentum BauR 2007, 1298 = ZMR 2007, 1298 (Pause/Vogel)
Sicherungen beim Bauträgervertrag – einige unerkannte Probleme aus der Praxis BauR 2007, 224
Ist die Absicherung des Kautionsversicherers insolvenzfest? ZIP 2007, 2198
Fertigstellungstermine im Bau- und Bauträgervertrag BTR 2007, 54
Einige Überlegungen zur Schadensersatzhaftung von Organen bei Verstößen gegen die Baugeldverwendungspflicht Festschrift für Gerd Motzke 2006, 409
Auswirkungen und Einfluss des Gemeinschaftsrechts auf das private Baurecht BauR 2006, 744
Die Vertragsstrafe im privaten Baurecht ZfIR 2005, 373
Die Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft, Folgen für die Immobilienwirtschaft BTR 2005, 226
Bürgschaften in der Insolvenz BauR 2005, 218
Der Verzug des Bürgen Festschrift für Reinhold Thode, 2005, 557 (Schmitz/Vogel)
Verjährung und Insolvenzverfahren BauR 2004, 1365
Neue Tendenzen in der Rechtsprechung zur Haftung des Architekten – Nachweis der Verletzung der Bauaufsichtspflicht des Architekten durch Anscheinsbeweis ZfBR 2004, 424
Vereinbarung eines Anspruchs auf Entlastung im Verwaltervertrag – Ausweg oder Irrweg ZMR 2003, 465 (Greiner/Vogel)
Grundzüge des Insolvenzanfechtungsrechts BTR 2003, 206
Die Sicherung von bauvertraglichen Ansprüchen durch Bürgschaft nach der Schuldrechtsreform ZfIR 2002, 509 (Schmitz/Vogel)
Wohngeldansprüche der Wohnungseigentümergemeinschaft in der Insolvenz des Wohnungseigentümers ZMR 2002, 802 (Beutler/Vogel)
Rückforderung aus Bürgschaft auf erstes Anfordern im Urkundsverfahren BauR 2002, 131
Absicherung der gewerblichen Unternehmerhaftung gem. § 1a AEntG BauR 2002, 1013
Abschlagszahlungspläne im Generalübernehmer- und Bauträgervertrag BauR 2001, 859 (Karczewski/Vogel)
Die VOB/C und das AGB-Gesetz – terra incognita BauR 2000, 345 (Vogel/Vogel)
Dr. Grete Langjahr
Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
Kommentare und Fachbücher
„Fachanwaltskommentar Bau- und Architektenrecht“, Glöckner/von Berg Luchterhand Verlag (Mitautorin)
„BeckOK-Bauvertragsrecht“, Leupertz/Preussner/Sienz Beck-Verlag (Mitautorin)
Bernhard Stolz
Fachanwalt für Vergaberecht und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Kommentare und Fachbücher
„Vergaberecht“, Ziekow/Völlink Beck Verlag (Mitautor)
„Der öffentliche Bauauftrag“, Althaus/Heindl Beck Verlag (Mitautor)
„Vergaberecht Kompaktkommentar“, Willenbruch/Wieddekind Werner Verlag (Mitautor)
„VOB Teil A und B“, Ingenstau/Korbion Werner Verlag (Mitautor)
„Handbuch des Fachanwalts Vergaberecht“ Goede/Stoye/Stolz Werner Verlag
Aufsätze
Die VOB/A hat sich überlebt – für eine Vereinheitlichung des untergesetzlichen Regelwerks VergabeR 2018, 373 (Otting/Stickler/Stolz/Raabe/Vetter)
Die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen nach der Vergaberechtsreform 2016 VergabeR 2016, 351
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung VergabeR 2016, 147
Die Vergabe von Wegenutzungsverträgen nach § 46 ENWG Der Bayerische Bürgermeister 2013/147
Die Vergabe von Architektenleistungen unter Berücksichtigung der HOAI 2009 VergabeR 2011, 326
Vergaben nachprüfbar! Gerichtsentscheidungen mit weitreichenden Auswirkungen auf Verkehrsverträge Regionalverkehr 3-2011, 56
Vergabe von Rettungsdienstleistungen – welche Vorschriften sind anzuwenden? Schriftenreihe forum vergabe e.V.– Vergaben im Gesundheitsmarkt, 2010
Ausschreibungspflicht von Verträgen zur hausarztzentrierten Versorgung nach § 73b Abs. 4 S. 1 SGB V MedR 2010, 86 (Stolz/Kraus)
Geothermieprojekte im Lichte des Vergaberechts Versorgungswirtschaft 2009, 249 (Althaus/Stolz)
Ausschreibungen und Auftragsvergabe für Geothermiebohrungen Schriftenreihe der Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und Umwelttechnik, Heft 119, 91
Die Behandlung von Angeboten, die von den ausgeschriebenen Leistungspflichten abweichen VergabeR 2008, 322
Ausschreibungspflichten im Rahmen von Geothermieprojekten VergabeR 2008, 89
Sind Rabattverträge zwischen gesetzlichen Krankenkassen und pharmazeutischen Unternehmern öffentlich-rechtliche Aufträge nach § 99 GWB? VergabeR 2008, 1 (Stolz/Kraus)
Die Behandlung von Niedrigpreis-Angeboten unter Berücksichtigung gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben VergabeR 2002, 219
Loni Goldbrunner
Fachanwältin für Vergaberecht
Kommentare und Fachbücher
„Vergaberecht“, Ziekow/Völlink Beck-Verlag (Mitautorin)
„Vergaberecht Kompaktkommentar“, Willenbruch/Wieddekind Werner Verlag (Mitautorin)
Aufsätze
Das neue Recht der Konzessionsvergabe VergabeR 2016, 365
Korrektur der Vergabeunterlagen nach Eingang der Angebote VergabeR 2015, 342
Quirin Klein
Fachanwalt für Vergaberecht
Aufsätze
Wer vorschreibt, muss nachher auch prüfen!
VK Bund: Eignungsprüfung muss die eigenen Vorgaben berücksichtigen Der Vergabe Navigator 5/2018, 21-22
Vergabeplattform ist kein Kontrollinstrument,
VK Südbayern: Abgabe unvollständiger E-Angebote muss möglich sein Der Vergabe Navigator 4/2018, 22-24
Kein Schadensersatz ohne Nachprüfung?
OLG Celle: „Dulde und liquidiere“ ist mit Vergaberecht nicht vereinbar Der Vergabe Navigator 3/2018, 25-27
Mehr Rechtsschutz unter der Schwelle (I),
Das OLG Düsseldorf geht von Pflicht zur Vorabinformation aus Der Vergabe Navigator 2/2018, 23-25